Steuer- und Sicherheitseinrichtungen
Ein ergonomisches Bedienfeld ermöglicht die vollständige Steuerung der Maschine über Wahlschaltern und Zustimmtaster; die Zweihandsteuerung gewährleistet die Sicherheit des Bedieners und verhindert nicht beabsichtigte Bewegungen. Das Bedienfeld verfügt darüber hinaus über eine Not-Aus-Taste, über die die Maschine bei Auftreten einer anormalen Situation sofort angehalten werden kann, wodurch dem Bediener voller Schutz geboten wird.


Fräsaggregate
Das Fräsaggregat wird über eine Hochfrequenzspindel gesteuert. Die Anschläge zur Positionseinstellung des Aggregats verfahren auf Kugelumlaufbuchsen und werden manuell gesteuert. Der pneumatische Vorschub der Aggregate erfolgt auf Kugelumlaufführungen.
Arbeitsfläche
Die Arbeitsfläche ist mit einem automatischen bidirektionalen Verfahrsystem ausgestattet, das das Herstellen von Langlöcher für den Kondensatablauf ermöglicht. Die Amplitude der seitlichen Bewegung kann durch ein entsprechendes Positionieren der Endanschläge manuell eingestellt werden.


Spanneinrichtungen
Die Spanneinrichtungen werden manuell eingestellt, um die korrekte Klemmung des Profils zu gewährleisten. Der lange Hubweg der Spannelemente begrenzt die Einstellungen für die verschiedenen Profiltypen auf ein Minimum.
Einstellungen
An jedem Bearbeitungsaggregat sind zwei Revolveranschläge mit 6 verstellbaren Positionen vorhanden, die die Arbeitstiefen und die Positionierung zum jeweiligen Stück speichern. Das vertikale Fräsaggregat sowie wie das schrägstellbare Fräsaggregat können geneigt werden, um die Bearbeitung von nicht orthogonalen Flächen zu ermöglichen. Die Einstellung der Neigung erfolgt manuell und deckt einen Bogenbereich ab, der die Bearbeitung aller Profiltypen ermöglicht.


Wirtschaftliches Management
Der Vorschub der drei Hochfrequenz-Frässpindeln auf Kugelumlaufführungen und -laufschuhen wird von einem Pneumatikzylinder angetrieben. Diese Lösung gewährleistet eine flüssige automatische Bewegung und gewährleistet einen hohen Präzisionsgrad, minimale Wartungserfordernis sowie weniger Energieverbrauch.